Keramik- und Urlaubsgemeinde (in Arbeit)

Willkommen auf den neu gestalteten Seiten der Gemeinde Mettlach.

Die schnell vorangehende Digital- und Onlinetechnik machten es notwendig unsere Internetpräsenz zu aktualisieren, vor-allem aber zu modernisieren. Schauen Sie sich um. Sie werden sehen, dass auch die Struktur der Navigation ein wenig verändert dargestellt wird. Sie finden alles unter den oben befindlichen Themenbuttons. Viel Spaß beim stöbern.

urlaub cloef keramik

Mettlach bietet neben der unnachahmlich schönen Landschaft sehens- und erlebenswertes. Als Urlaubs- und Keramikgemeinde  kommt in dem Ortsteil Orscholz als Kurort die Gesundheit mit dem Gesundheits-Zentrum Saarschleife nicht zu kurz.

***

Mettlach (moselfränkisch Mettlich) ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) mit 10 Ortsteilen. Zum Ursprung des Namens gibt es verschiedene Erklärungen. Nach vorherrschender Meinung geht er auf das romano-keltische *Metallacum zurück, das wiederum vom römischen Personennamen Metilius abgeleitet ist. Teilweise wird hierin eine gelehrte Umdeutung des lateinischen Medius Lacus (wörtlich: Zwischen-See) gesehen, was früher die gängige Deutung war.

Um 676 gründete der fränkische Herzog Lutwinus, der spätere Bischof von Trier, eine Abtei an der Stelle des heutigen Ortsteils Mettlach. Um 990  baute Abt Lioffin eine Marienkirche als Grabkirche des Gründers. Diese Kirche in Form eines Oktogons (nach dem Vorbild des Aachener Doms) ist heute als der Alte Turm bekannt und stellt das älteste Bauwerk des Saarlandes dar.

Die heutigen Abteigebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert und wurden 1801 von Jean-François Boch im Zuge der Säkularisation übernommen. Sie beherbergen bis heute den Hauptsitz der Firma Villeroy & Boch. Am 13. August 1921 wurden die Gebäude durch einen Großbrand schwer beschädigt.

Die erste Brücke, die Mettlach mit Keuchingen verband, wurde im Dezember 1886 fertiggestellt. Sie wurde von Villeroy & Boch finanziert und war zunächst mautpflichtig. Als die Brücke in den 1930er Jahren dem erhöhten Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen war, wurde sie durch einen Neubau ersetzt. Diese am 15. November 1936 eingeweihte Brücke wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Erst am 24. Dezember 1951 konnte die neue Hängebrücke durch Ministerpräsident Johannes Hoffmann dem Verkehr übergeben werden.

Am 1. Oktober 1936 erfolgte die Wiedervereinigung der seit dem 1. Juli 1778 getrennten Orte Mettlach und Keuchingen. Am 1. Januar 1974 wurde im Zuge der saarländischen Verwaltungs- und Gebietsreform aus den bis dahin selbständigen zehn Gemeinden Bethingen, Dreisbach, Faha, Mettlach, Nohn, Orscholz, Saarhölzbach, Tünsdorf, Wehingen und Weiten die neue Gemeinde Mettlach gebildet.

Durch die Neubelebung der Lutwinuswallfahrt (alljährlich in der Woche vor Pfingsten) ist Mettlach seit 2003 wieder Wallfahrtsort.